Von der Pflicht zur Stärke: Operational Resilience mit ServiceNow & DORA-Rahmen
 
Herr Braun, IT-Leiter eines mittelständischen Software-Dienstleisters, bereitet sich auf eine neue Herausforderung vor. Die EU-Regulierung DORA („Digital Operational Resilience Act“) steht bevor – und mit ihr strenge Anforderungen an die ICT-Resilienz und das Risikomanagement. Für viele Unternehmen klingt das zunächst nach zusätzlichem Aufwand. Doch genau hier verbirgt sich eine große Chance: Compliance wird zum Treiber strategischer Weiterentwicklung. ServiceNow bietet dafür ein Rahmenwerk, das nicht nur regulatorisch hilft, sondern auch operativ stärkt.
Was ist DORA und warum ist es relevant?
Die Digital Operational Resilience Act (DORA) ist eine EU-Vorschrift, die Finanzinstitute und deren IT-Dienstleister verpflichtet, ihre digitalen Systeme gegen Ausfälle, Cyberangriffe und Störungen zu härten. Die Regelung umfasst wichtige Bereiche wie Risikomanagement, Incident-Response, ICT-Audits, Drittanbieter-Risiken und Wiederherstellungsstrategien – und fordert, diese kontinuierlich zu testen und zu dokumentieren .
Auch wenn Sie derzeit (noch) nicht gesetzlich an DORA gebunden sind, lohnt sich der Blick darauf: Die Anforderungen gelten als Best-Practice für robuste Digitalstrategien und erhöhen langfristig Ihre Wettbewerbsfähigkeit .
Herausforderungen für den Mittelstand
Typische Stolpersteine auf dem Weg zu Digital-Resilienz:
- 
Fragmentierte Prozesse ohne zentrale Risikosteuerung 
- 
Manuelle Reports und lange Vorlaufzeiten bei Audits 
- 
Unklare Wiederherstellungsziele (RTO/RPO) im Ernstfall 
- 
Mangelnde Transparenz zu Drittanbietern und systemrelevanten Abhängigkeiten 
Wie ServiceNow hilft – praxisorientiert und ganzheitlich
ServiceNow bringt strukturierte Lösungen für DORA-Relevanz:
- 
Operational Resilience und Service Reliability - 
Definition und Monitoring von Service-Level Objectives (SLOs) – etwa Verfügbarkeit, Performance oder Incident-Reaktionszeiten 
- 
Automatisierte Alarmierung, On-Call-Management und Eskalationen – um DORA-konforme Reaktionszeiten sicherzustellen 
 
- 
- 
Integriertes Risk & Compliance Management (IRM) - 
Aufbau eines schlagkräftigen Risikoregisters mit Policy- und Compliance-Workspaces, Business Continuity Plänen und Drittanbieter-Risikoanalysen 
- 
Automatisierte Steuerung von DORA-bezogenen Kontrollen und laufende Risikoüberwachung 
 
- 
- 
Sicherer Datenbetrieb & Wiederherstellung - 
Nutzung spezialisierter Lösungen (z. B. Own Recover), um Wiederherstellungsziele (RTO/RPO) zuverlässig einzuhalten, und Audit-relevante Nachweise zu sichern 
 
- 
- 
Automatisiertes Reporting & Audit-Readiness - 
Dashboards, Scorecards und Berichte für DORA-Konformität lassen sich automatisieren – inklusive der Verteilung an Stakeholder 
- 
Audit-Trails, Maßnahmenverfolgung und Nachweisdokumente lassen sich digital und nachweisbar abbilden 
 
- 
Praxisbeispiele aus dem Mittelstand
- 
Monitoring von SLAs: Ein Bankendienstleister verfolgt automatisiert kritische Servicezeiten und erkennt, wenn DORA-konforme Reaktionsziele gefährdet sind. 
- 
Risikoautomatisierung: Ein Versicherer erstellt Risiko-Registries, überwacht Schwachstellen und lässt Kontrollen automatisch steuern. 
- 
Restaurationsübungen: Ein IT-Dienstleister dokumentiert seine Wiederherstellungsfähigkeit über regelmäßige Tests, mit Nachweisfähigkeit bei Audits – alles digital über ServiceNow. 
Zahlen & Fakten
- 
DORA gilt ab 17. Januar 2025 für viele Finanzdienstleister und deren IT-Systemlieferanten. Die Umsetzungsfrist läuft. 
- 
Automatisierte Compliance-Prozesse können den Aufwand für Reporting signifikant reduzieren – während Transparenz und Resilienz steigen . 
Fazit – Compliance als strategische Stärke
DORA ist mehr als Last – es ist ein Auftrag zur Resilienz. Wer frühzeitig beginnt, seine IT-Resilienz nachhaltig zu stärken, schafft klare Wettbewerbsvorteile: mehr Vertrauen, geringere Risiken, flexiblere Abläufe.
Mit ServiceNow gestalten Sie diese Reise überzeugend – digital, widerstandsfähig und konform.
Wollen auch Sie Compliance nicht als Pflicht, sondern als strategischen Vorteil nutzen?
Nutzen Sie das Kontaktformular oder klicken Sie auf den Button „Mehr erfahren“ – und starten Sie Ihre DORA-Resilienzreise mit ServiceNow.
 
 
 
 
