Skip to main content
© nowXperts. All rights reserved.

Digitalisierung ist kein Luxus – so gewinnen Unternehmen im Mittelstand mit ServiceNow Zeit und Effizienz

Im Mittelstand versinken IT-Teams oft in Excel-Listen, unübersichtlichen Tickets und manuellen Workflows – ServiceNow ITSM bietet hier automatisierte Prozesse, zentrale Portale und KI-Unterstützung, um Effizienz, Transparenz und Servicequalität nachhaltig zu steigern.
April 17, 2025

Herr Müller ist IT-Leiter eines mittelständischen Produktionsunternehmens. Jeden Montagmorgen beginnt sein Tag gleich: Dutzende Excel-Tabellen öffnen sich, gefüllt mit Tickets zu Systemausfällen, manuell gepflegten HR-Listen, fragmentierten Kundenanfragen und unzähligen Versionen von Projektstatus-Reports. Die Abteilungen arbeiten in Insellösungen, Informationen liegen verteilt in E-Mails, Netzlaufwerken oder Köpfen einzelner Mitarbeiter.

Das Ergebnis: fehlende Transparenz, hoher Abstimmungsaufwand, steigende Fehleranfälligkeit. Statt die IT strategisch weiterzuentwickeln, verliert Herr Müller Stunden damit, Daten zu konsolidieren. Gleichzeitig erwarten Geschäftsführung und Kunden schnelle Antworten, verlässliche Services und effiziente Abläufe.

Dieses Szenario ist kein Einzelfall. Laut Studien arbeiten über 60 % der mittelständischen Unternehmen in Deutschland noch stark excel-basiert – ein Zustand, der in Zeiten von Fachkräftemangel und wachsendem Wettbewerb zunehmend zum Risiko wird.

Typische Herausforderungen im Mittelstand

Der Mittelstand steht vor spezifischen Digitalisierungs-Herausforderungen:

  • Manuelle Workflows: Zahlreiche Prozesse werden per E-Mail, Telefon oder Excel gesteuert – langsam, fehleranfällig und ohne Nachvollziehbarkeit.

  • Fehlende Transparenz: Führungskräfte wissen oft nicht in Echtzeit, wo Projekte stehen oder welche Tickets besonders kritisch sind.

  • Insellösungen: HR, IT, Kundenservice und Produktion arbeiten mit unterschiedlichen Tools, die nicht miteinander sprechen.

  • Zeitdruck & Ressourcenmangel: IT-Abteilungen sind überlastet, haben aber gleichzeitig den Auftrag, Innovation und Wachstum zu ermöglichen.

  • Regulatorische Anforderungen: Themen wie ESG-Berichterstattung oder Datenschutz erhöhen die Komplexität zusätzlich.

Viele Geschäftsführer und IT-Leiter spüren: So kann es nicht weitergehen. Doch wie gelingt der Sprung aus dem Flickenteppich in eine moderne Prozesswelt?


Die Chance: Eine Plattform statt vieler Werkzeuge

Hier kommt ServiceNow ins Spiel – eine Plattform, die den Ansatz „Prozesse statt Silos“ konsequent verfolgt.

Statt für jede Abteilung eigene Tools zu pflegen, bietet ServiceNow eine zentrale Plattform, die Workflows abbildet, Daten konsolidiert und Transparenz schafft. Das Besondere: Sie lässt sich modular aufbauen, genau nach den Bedürfnissen eines mittelständischen Unternehmens.

Mit ServiceNow werden Prozesse nicht nur digitalisiert, sondern auch automatisiert – von der Ticket-Erstellung bis zur Freigabe im Management.

Konkrete Anwendungsbeispiele für den Mittelstand

1. IT Service Management (ITSM)

ServiceNow ITSM ist die Basis vieler Digitalisierungsreisen.

  • Incident-, Problem- und Change-Management: Störungen werden automatisch priorisiert und an die richtigen Stellen weitergeleitet.

  • Zentrales Service-Portal: Mitarbeiter melden IT-Probleme einfach per Self-Service – transparent und jederzeit nachverfolgbar.

  • KI-gestützte Automatisierung: Routineaufgaben wie Passwort-Resets laufen ohne manuelle Eingriffe.

Ergebnis: Weniger Ausfallzeiten, schnellere Bearbeitung, zufriedene Mitarbeiter.


2. HR Service Delivery

HR-Abteilungen kämpfen oft mit Papierformularen und manuellen Prozessen. ServiceNow ermöglicht:

  • Onboarding neuer Mitarbeiter mit digitalen Checklisten.

  • Self-Service-Portale für Urlaubsanträge, Bescheinigungen oder Gehaltsfragen.

  • Automatisierte Workflows, die HR von Routineaufgaben entlasten.

Effekt: HR wird vom Verwaltungsapparat zum strategischen Partner für Wachstum.


3. Customer Service Management

Kunden erwarten heute digitale Services auf Augenhöhe. Mit ServiceNow:

  • Anfragen landen automatisch beim richtigen Ansprechpartner.

  • Service-Historien sind transparent einsehbar.

  • Proaktive Lösungen verhindern Eskalationen.

Effekt: Höhere Kundenzufriedenheit, geringere Kosten im Support.


4. ESG & Compliance

Immer mehr Mittelständler müssen ESG-Kriterien berichten – oft noch manuell. ServiceNow bietet:

  • Zentrale Datensammlung für Umwelt-, Sozial- und Governance-Kennzahlen.

  • Automatisierte Berichte für Auditoren und Investoren.

  • Nachvollziehbare Prozesse für regulatorische Anforderungen.

Effekt: Transparenz und Sicherheit bei gleichzeitiger Entlastung der Fachbereiche.


5. Low-Code & Automatisierung

Nicht jede IT-Abteilung hat ein Entwicklerteam. ServiceNow bietet Low-Code-Tools, mit denen Fachbereiche selbst Workflows digitalisieren können – ohne tiefe Programmierkenntnisse.

Beispiel: Ein Fachbereich erstellt in wenigen Stunden eine App für die Freigabe von Lieferantenrechnungen. Vorher dauerte der Prozess Wochen.

Effekt: Schnelligkeit, Agilität, Empowerment für Mitarbeiter.


Zahlen & Fakten – Warum sich die Plattform lohnt

  • Unternehmen berichten von bis zu 50 % kürzeren Bearbeitungszeiten im IT-Service nach Einführung von ServiceNow ITSM.

  • HR-Abteilungen reduzieren ihren administrativen Aufwand um 30–40 % durch automatisierte Workflows.

  • Studien zeigen, dass über 70 % der Unternehmen ihre Kundenzufriedenheit signifikant steigern, wenn sie digitale Service-Portale einführen.


Der Weg in die Praxis

Für den Mittelstand bedeutet der Umstieg auf ServiceNow nicht, gleich alles auf einmal umkrempeln zu müssen. Viele Unternehmen starten gezielt mit einem Modul – z. B. ITSM – und bauen dann Schritt für Schritt aus.

Das Entscheidende: Die Plattform wächst mit dem Unternehmen. Von der Digitalisierung einzelner Prozesse bis hin zur unternehmensweiten Prozesslandschaft ist alles möglich.


Fazit – Digitalisierung ist kein Luxus

Die Geschichte von Herrn Müller zeigt: Wer im Mittelstand weiterhin auf Excel und manuelle Workflows setzt, verliert nicht nur Zeit, sondern auch Wettbewerbsfähigkeit.

ServiceNow bietet die Chance, Prozesse neu zu denken – effizienter, transparenter, vernetzter. Die Plattform ist kein Luxus für Konzerne, sondern ein handfester Wettbewerbsvorteil für mittelständische Unternehmen.

Sind auch Sie bereit, den Sprung vom Excel-Chaos in eine transparente Prozesslandschaft zu wagen?

Nutzen Sie das Kontaktformular oder klicken Sie auf den Button „Mehr erfahren“ – und starten Sie Ihre ServiceNow-Digitalisierungsreise heute.