Skip to main content
© nowXperts. All rights reserved.

Wenn Kunden nicht warten wollen: Wie CSM Serviceprozesse transformiert

Kundenanfragen im Mittelstand landen häufig fragmentiert in E-Mail-Postfächern oder Telefonlisten – ServiceNow CSM bündelt Self-Service-Portale, KI-gestützte Antworten und transparente Workflows, um Kunden effizient, schnell und professionell zu begeistern.
May 20, 2025

Herr Becker leitet den Kundenservice eines mittelständischen Handelsunternehmens. Jeden Tag landen dutzende E-Mails, Anrufe und Chat-Anfragen in seiner Abteilung. Mal geht es um Lieferzeiten, mal um Reklamationen, mal um einfache Standardfragen.

Das Problem: Jede Anfrage landet irgendwo – bei einem Mitarbeiter im Vertrieb, in einer allgemeinen E-Mail-Adresse oder auf einem Post-it. Rückfragen verzögern die Bearbeitung, Tickets bleiben liegen, Kunden ärgern sich über Wartezeiten.

Die Folge: steigende Kosten, sinkende Kundenzufriedenheit, wachsender Druck durch Wettbewerber, die längst digitale Self-Service-Portale eingeführt haben.

Dieses Szenario ist typisch für viele Mittelständler – und genau hier setzt ServiceNow Customer Service Management (CSM) an.

Die Herausforderungen im Kundenservice

Gerade mittelständische Unternehmen kämpfen mit:

  • Fragmentierten Kanälen: Kunden melden sich per Telefon, E-Mail, Chat oder persönlich – alles läuft unkoordiniert zusammen.

  • Intransparenten Prozessen: Wer arbeitet gerade an welcher Anfrage? Oft weiß niemand den aktuellen Status.

  • Manuellen Tätigkeiten: Standardanfragen werden immer wieder aufs Neue von Mitarbeitern beantwortet.

  • Fehlendem Self-Service: Kunden müssen auf Antworten warten, obwohl vieles automatisiert lösbar wäre.

  • Kosten- und Effizienzdruck: Jede Eskalation bindet wertvolle Ressourcen – und schadet der Kundenerfahrung.

Was ServiceNow CSM bietet

ServiceNow Customer Service Management schafft eine einheitliche Plattform für exzellenten Kundenservice:

  • Nahtlose Workflows: Anfragen werden automatisch erfasst, kategorisiert und an den richtigen Ansprechpartner geleitet.

  • Self-Service-Portale: Kunden finden Antworten auf Standardfragen selbst, ohne auf Rückmeldungen warten zu müssen.

  • KI-basierte Lösungen: Intelligente Chatbots und Automatisierungen lösen Routineprobleme sofort.

  • Transparenz in Echtzeit: Mitarbeiter und Führungskräfte sehen jederzeit, wie viele Anfragen offen sind und wie schnell sie bearbeitet werden.

  • Vernetzte Teams: IT, Vertrieb, Logistik und Kundenservice arbeiten auf derselben Plattform – statt in Silos.

Beispiele aus der Praxis

  1. Self-Service entlastet Mitarbeiter

    Ein mittelständisches Unternehmen implementiert ein Kundenportal mit FAQs und Chatbot. Ergebnis: 40 % weniger Anrufe, Mitarbeiter gewinnen Zeit für komplexere Anliegen.

  2. Proaktive Kundenkommunikation

    Ein Hersteller informiert Kunden automatisiert über Lieferverzögerungen. Beschwerden sinken um 25 %, weil Transparenz Vertrauen schafft.

  3. Nahtlose Zusammenarbeit

    Ein Reklamationsfall erfordert Input aus Logistik, Produktion und Vertrieb. Mit ServiceNow CSM sehen alle Beteiligten den Status in Echtzeit – statt wochenlang E-Mails hin und her zu schicken.

Zahlen & Fakten

  • Studien zeigen, dass über 70 % der Kunden erwarten, Serviceanfragen digital selbst lösen zu können.

  • Unternehmen mit automatisierten Serviceprozessen erzielen bis zu 20 % niedrigere Supportkosten.

  • Ein schneller, transparenter Kundenservice steigert die Kundenzufriedenheit um bis zu 30 %.